Als Friedrich Schiller 1789 seine Antrittsvorlesung an der Universität Jena hielt, waren Uni und Stadt auf den Beinen. Mit dem traditionellen Schillertag Ende Juni wird diesem besonderen Ereignis vor mehr als 230 Jahren gedacht. Nach dem öffentlichen Festakt mit Promotionsfeier und einem ökumenischen Gottesdienst in der Stadtkirche St. Michael findet der Schillertag mit dem Universitätssommerfest einen gebührenden Ausklang.
Flanieren, tanzen, genießen – all das bietet das Sommerfest der Universität Jena. Die Festivität ist ein Highlight im Veranstaltungskalender der Stadt Jena, ein Insider-Tipp für Einheimische und Besucher der SaalestadtExterner Link gleichermaßen.
Freuen Sie sich auf ein buntes Programm mit Musik, Tanz, Bewegungs- und kulinarischen Angeboten auf dem Festareal Botanischer Garten, Planetarium und Griesbachgarten.
ausgewählte Highlights des diesjährigen Sommerfestes:
Foto: Christoph Worsch (Universität Jena)
Eine Band namens WANDA
Live-Musik
Foto: Christoph Worsch (Universität Jena)
Heidi Witzka
Drag and Slam
Foto: Christoph Worsch (Universität Jena)
JenaBigBand
Live-Musik
Foto: Christoph Worsch (Universität Jena)
Kim Noble und 2elements
DJanes
Foto: Christoph Worsch (Universität Jena)
The True Colors
Rock Cover Band
Ein zauberhafter Abend
Foto: Christoph Worsch
Ein Cocktail unter Palmen
Eine laue Sommernacht, der Klang lateinamerikanischer Rhythmen und dazu ein erfrischendes Getränk?
Was sich nach einem Abend in Puerto Rico anhört, gibt es inmitten der grünen Oasen rund um den Botanischen Garten der Universität Jena. Die Alma Mater Jenensis freut sich, Ihre Gastgeberin zu sein.
Foto: Christoph Worsch
Erinnerungen festhalten
Einen unvergesslichen Abend mit Freunden und Kollegen festhalten – wer will das nicht? Schnell ist das Smartphone parat und das digitale Foto in der Galerie gespeichert. Wer ein „richtiges“ Foto vom Sommerfest mit nach Hause nehmen will, kann sich von unseren mobilen Fototeams ablichten lassen. Studierende sind mit Sofortbild-Kameras unterwegs und fangen „Ihren Sommerfest-Moment“ auf einem Polaroid-Bild ein. Der Service ist kostenfrei.
Foto: Christoph Worsch
Poetry Slam
Jena ist ein Ort der Dichter und Denker. Gedichte und Reime, die zu Schillers Zeiten mit Tinte und Feder auf Papier geschrieben wurden, werden nun auf dem Smartphone oder Tablet verfasst. Von tiefsinniger Lyrik über herzergreifende Geschichten oder witzige Storys mit Comedy-Touch bis hin zu salvenartigem Rap – auch Stile und Darstellungsformen haben sich verändert. Tauchen Sie ein in die moderne Dichtung und erleben Sie junge Leute beim Poetry Slam auf dem Sommerfest der Universität Jena.
Foto: Christoph Worsch
Ein Potpourri der Musikstile
Rock oder Pop? Elektro oder Klassik? Auf dem Universitätssommerfest ist für jeden Musikgeschmack etwas dabei. Dank der Fläche, einem über drei Hektar großen Areal rund um den Botanischen Garten, können mehrere Bühnen aufgebaut und unterschiedliche Bands und Showgruppen engagiert werden.
Foto: Christoph Worsch
Gaumenfreuden
Genussvolles Essen und Trinken gehört genauso zum Sommerfest dazu wie Tanz und Musik. Unsere Gastronomen und Caterer bieten Ihnen eine kulinarische Vielfalt an Gerichten an. Natürlich darf auch deftige Hausmannskost wie die Thüringer Bratwurst nicht fehlen.
Foto: Christoph Worsch
Hinter den Kulissen
Ein Fest mit mehr als 5.000 Gästen und einem vielfältigen Angebot lässt sich nicht von heute auf morgen planen und organisieren. Konzeptioniert wird das Sommerfest im Bereich „Marketing und Veranstaltungen“ der Abteilung Hochschulkommunikation. Jedoch sind viele Kolleginnen und Kollegen der Universität Jena – vom Schreinermeister bis zum Elektriker, von der Kamerafrau bis zur Reinigungskraft – am Werk, um Ihnen einen unvergesslichen Abend zu bereiten.
Das Veranstaltungsgelände ist nicht behindertengerecht ausgebaut. Der Veranstalter haftet nicht für Sach- und Körperschäden. Fahrräder und Kinderwagen sowie Hunde dürfen nicht mit auf das Veranstaltungsgelände genommen werden. Eltern haften für ihre Kinder und haben während der Veranstaltung die uneingeschränkte Aufsichtspflicht. Es gilt das Jugendschutzgesetz. Ausweise bzw. Ermäßigungsnachweise sind nach Aufforderung vorzuzeigen. Umtausch und Rückgabe der Eintrittskarten sind ausgeschlossen. Die Eintrittskarte verliert bei Verlassen des Geländes ihre Gültigkeit, deshalb lassen Sie sich bitte beim Kassenpersonal ein Einlassband als Nachweis geben. Der Lärmpegel kann in Teilbereichen die zulässigen Grenzwerte überschreiten. Um angemessene Kleidung wird gebeten. Das Mitbringen eigener Speisen und Getränke auf das Veranstaltungsgelände ist nicht gestattet. Auf der Veranstaltung werden Foto-, Bild- und Tonaufnahmen für die Öffentlichkeitsarbeit der Friedrich-Schiller-Universität Jena angefertigt.